banner
Nachrichtenzentrum
Unsere fortschrittliche Produktionslinie und unser talentiertes Forschungs- und Entwicklungsteam sorgen dafür, dass sich unsere Produkte von anderen abheben.

Welche Gaskrise? Europas bester Freund ist auch sein schlimmster Feind

Dec 12, 2023

In der Flaute im August kam der europäische Erdgasmarkt wieder in Schwung. Die Gefahr von Streiks in Australien, dem weltweit größten Produzenten von Flüssigerdgas (LNG), reichte aus, um die Preise zeitweise um 50 % in die Höhe zu treiben. Der Preisanstieg in den kommenden Wochen vor Beginn der Heizsaison am 1. Oktober ist sicherlich besorgniserregend. Aber geraten Sie noch nicht in Panik.

Erstens bestand das Risiko lediglich darin – ein Risiko. Die Lohnverhandlungen schreiten voran und die Störung wird voraussichtlich vermieden werden. Da die Gefahr zurückgegangen ist, sind auch die Preise zurückgegangen. Aber was noch wichtiger ist: Europa hat einen noch stärkeren Verbündeten, um die Gaspreise in den kälteren Monaten unter Kontrolle zu halten: eine extrem schwache Nachfrage.

Die Produktionskrise, die den Kontinent plagt – die Industrieaktivität in Deutschland ist 14 Monate in Folge zurückgegangen – ist das beste Gegenmittel gegen eine Verknappung der Gasversorgung. Wer braucht bei solchen Freunden schon Feinde?

Europa überwindet seine Energiekrise dank der Auswirkungen, die diese Krise auf sein industrielles Kernland hatte. Überall auf dem Kontinent haben viele energieintensive Unternehmen ihre Produktion entweder geschlossen oder reduziert, weil sie den höheren Energiepreisen nicht gewachsen waren. Besonders betroffen sind die Düngemittel-, Chemie-, Metallurgie-, Glas-, Papier- und Keramikindustrie. All diese geschlossenen Fabriken brauchen jetzt weder Gas noch Strom.

Offiziellen Daten zufolge ist die Aktivität energieintensiver Unternehmen in Deutschland im Juni gegenüber Ende 2020 um fast 18 % zurückgegangen. Im selben Monat ging auch die Industriegasnachfrage im Vergleich zum Vorjahr um 18 % zurück. Im Juli verzeichnete die Gasnachfrage einen noch stärkeren Einbruch und sank im Vergleich zum Vorjahr um 22,9 %, was den bislang größten Rückgang im Jahr 2023 darstellt. Wenn in einigen Wochen offizielle Daten zur Industrieproduktion für Juli veröffentlicht werden, deutet dieser Rückgang des Energiebedarfs auf einen weiteren Rückgang hin Verschlechterung der Industrietätigkeit.

Auf dem Rest des Kontinents ist das Bild ähnlich. Zwar ist ein Teil des Rückgangs des Industriegasverbrauchs eher auf Energieeffizienzmaßnahmen als auf eine Nachfragezerstörung zurückzuführen. Ein Teil des Rückgangs ist jedoch auch auf die Umstellung auf umweltschädlichere Brennstoffe wie Öl und Kohle zurückzuführen. Auch die Gasnachfrage im Stromsektor war in diesem Sommer schwach, da das kühle, windige Wetter in den meisten Teilen Nordwesteuropas den Bedarf an Klimaanlagen reduziert hat, während gleichzeitig die Windkraft stark war.

Aufgrund der dürftigen Produktionstätigkeit und der geringer als erwarteten Gasverbrennung im Stromsektor geht Morgan Stanley davon aus, dass die gesamte Gasnachfrage in Europa etwa 15 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt, selbst wenn man die Auswirkungen des Wetters bereinigt. Angesichts des geringen Verbrauchs und der bisher reichlichen LNG-Versorgung konnte Europa im Frühjahr und Sommer eine Rekordmenge an Gas in unterirdische Speicher einspeisen – obwohl die meisten Länder in der Region keinen Zugang mehr zur russischen Pipeline-Gasversorgung hatten.

Die europäischen Gasvorräte sind zu fast 92 % gefüllt – ein Rekordhoch für diese Jahreszeit. Wenn das derzeitige Injektionstempo anhält, würden die Lagerbestände bis Mitte September 100 % erreichen. Selbst wenn also die LNG-Streiks in Australien weitergehen, wird Europa voraussichtlich Ende Oktober oder Anfang November seine Tankgrenzen erreichen, verglichen mit einem Durchschnitt von 91 % für diese Jahreszeit im Zeitraum 2010–2019. Der zusätzliche Puffer sollte den Markt beruhigen.

Und doch wäre es für die Industriellen des Kontinents kein Trost. Derzeit liegen die europäischen Gaspreise bei etwa 35 Euro (38 US-Dollar) pro Megawattstunde, verglichen mit dem Durchschnitt von knapp über 20 Euro im Zeitraum 2010–2020. Die Großhandelspreise für Strom liegen bei über 140 Euro pro Megawattstunde, mehr als dem Dreifachen des Durchschnitts von 38,5 Euro im Zeitraum 2010–2020.

Das Problem für die Branche besteht nicht nur darin, dass die aktuellen Preise viel höher sind als vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Das eigentliche Problem besteht darin, dass die Unternehmen wissen, dass jedes tatsächliche oder vermeintliche Versorgungsproblem einen Preisanstieg auslösen würde, denn selbst bei nahezu vollen Vorräten benötigt Europa so viel Gas wie möglich, um den Winter zu überstehen. Das verarbeitende Gewerbe ist nach wie vor das Konsumsegment, in dem es zu einem zusätzlichen Nachfragerückgang kommt. Aus diesem Grund scheuen sich so viele Vorstandsvorsitzende davor, die Produktionskapazitäten wiederherzustellen, weil sie befürchten, ein Werk wieder in Betrieb zu nehmen, nur um dann wieder von höheren Preisen erwischt zu werden.

Das Gasangebot-Nachfrage-Gleichgewicht in Europa bleibt prekär. Nur eine extrem schwache Industrienachfrage gleicht das System aus. Reichliche Vorräte helfen, aber selbst damit würde Europa den Winter nicht überstehen, wenn die gesamte Industriegasnachfrage wieder das Vorkrisenniveau erreichen würde. Der Preis für die Vermeidung der Energiekrise ist daher eine tiefe Rezession im verarbeitenden Gewerbe und ein langfristiger Verlust des Wirtschaftswachstums. Eine im letzten Monat vom Internationalen Währungsfonds veröffentlichte Analyse besagt, dass Deutschland voraussichtlich etwas mehr als 1 % der potenziellen Produktion verlieren wird.

Hohe Preise lösen hohe Preise. Aber es gibt immer einen Preis.

Mehr aus der Bloomberg-Meinung:

• Das Geheimnis, wie man durch Nichtstun eine Milliarde Dollar verdient: Chris Bryant

• Der lange Arm des Kremls und die Politik des Urans: Javier Blas

• Die Fukushima-Hysterie hat eine Lektion für die nukleare Renaissance: David Fickling

Diese Kolumne spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder von Bloomberg LP und seinen Eigentümern wider.

Javier Blas ist Kolumnist bei Bloomberg Opinion und befasst sich mit Energie und Rohstoffen. Als ehemaliger Reporter für Bloomberg News und Rohstoffredakteur bei der Financial Times ist er Mitautor von „The World for Sale: Money, Power and the Traders Who Barter the Earth's Resources“.

Weitere Geschichten wie diese finden Sie auf Bloomberg.com/opinion

©2023 Bloomberg LP